HÄUFIGE FRAGEN
Vakuum-Pumpe
- Darf die Vakuum-Pumpe Flüssigkeit aus dem Behälter/Beutel ansaugen?
Die Vakuumpumpe darf niemals Flüssigkeiten ansaugen!
- Wie kann das Ansaugen von Flüssigkeit vermieden werden? Und was tun, wenn doch Flüssigkeit in die Pumpe gelangt?
Besonders weiche oder flüssige Lebensmittel können vor dem Vakuumieren kurz angefroren werden. Beim Vakuumieren oder Marinieren flüssiger Lebensmittel sowie beim Sous-Vide-Garen sollte die Marinierhilfe verwendet werden, um das Ansaugen von Flüssigkeit für einen kurzen Zeitraum zu verzögern. Bitte beachte: Die Marinierhilfe kann ein Ansaugen von Flüssigkeit nicht verhindern, daher schalte die Pumpe unbedingt rechtzeitig aus.
Falls doch Flüssigkeit in die Pumpe gelangt ist, diese umgehend ausschalten und nicht umdrehen! Die Pumpe leicht schütteln, um Flüssigkeiten zu entfernen, und sicherstellen, dass sie vollständig trocken ist. Überprüfe anschließend, ob die Pumpe wieder funktioniert, und wiederhole den Vorgang, falls nötig.
- Wie reinige ich die Pumpe? Kann sie in der Spülmaschine gereinigt werden?
Nein, die Pumpe darf nicht in die Spülmaschine, da sie einen Akku enthält. Zur Reinigung genügt es, die Pumpe mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen. Der Silikonaufsatz auf der Unterseite lässt sich abnehmen und kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Vakuum-Glasbehälter
- Gibt es eine maximale Füllmenge für die Glasbehälter?
Ja, es sollte ein Abstand von etwa 1 bis 2 Zentimetern zum Rand eingehalten werden, damit der Deckel aufgesetzt werden kann und das Ventil nicht mit dem Inhalt in Berührung kommt.
- Können die Glasbehälter mitsamt Deckel in der Mikrowelle verwendet werden?
Ja, die Glasbehälter können samt Deckel in der Mikrowelle genutzt werden.
- Bis zu welcher maximalen Temperatur dürfen die Glasbehälter im Backofen verwendet werden?
Die Glasbehälter können ohne Deckel bis zu einer Temperatur von 180 °C im Backofen genutzt werden.
- Kann man die Glasbehälter direkt aus dem Kühl- oder Gefrierschrank in den vorgeheizten Ofen stellen?
Nein. Um einen Thermoschock zu vermeiden, dürfen die Glasbehälter keinen extremen Temperaturdifferenzen ausgesetzt werden.
Vakuum-Beutel
- Sind die Beutel wiederverwendbar?
Ja, die Beutel können erneut verwendet werden.
- Worauf sollte ich bei der Wiederverwendung der Beutel achten?
Nach Verwendung sollten die Beutel gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Achte darauf, dass die Beutel anschließend vollständig trocknen. Hierzu die Beutel von innen nach außen stülpen und stehend trocknen lassen.
- Wie oft können die Beutel verwendet werden?
Je nach Art und Häufigkeit der Nutzung können die Beutel wiederverwendet werden.
- Wann sollte ich einen Beutel nicht mehr verwenden?
Wenn Risse entstehen oder sich Teile lösen, sollte der Beutel nicht mehr benutzt werden. Wenn sich die Beutel nicht mehr richtig verschließen lassen oder das Vakuum nicht mehr halten, sollte ein neuer Beutel verwendet werden. Wenn die Pumpe nicht automatisch stoppt, könnte dies ein Hinweis auf ein Loch im Beutel sein.
- Sind die Beutel spülmaschinengeeignet?
Nein, die Beutel können nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Bleiben die Vakuumbeutel geschmacks-, geruchs- und farbneutral?
Stark aromatische Marinaden können einen leichten Geruch hinterlassen. Stark färbende Lebensmittel und Gewürze (zum Beispiel Rote Beete) können Verfärbungen verursachen.
- Kann man Flüssigkeiten in die Beutel füllen?
Ja, die Beutel sind auch für Flüssigkeiten geeignet. Achte unbedingt darauf, dass die Pumpe beim Vakuumieren niemals Flüssigkeit ansaugt. Hier einige Tipps:
- Inhalt vor Verwendung anfrieren
- Den Beutel so über die Tischkante hängen, dass die Flüssigkeit nicht ans Ventil gelangt
- Bei kleinen Mengen Flüssigkeit, wie zum Beispiel Marinade, die Marinierhilfe nutzen
- Welchen Zweck erfüllt die Marinierhilfe?
Die Marinierhilfe verzögert das Ansaugen von Flüssigkeit während des Vakuumiervorgangs. Bitte beachte, dass die Marinierhilfe ein Ansaugen von Flüssigkeit niemals vollständig verhindern kann, daher sollte der Vakuumier-Vorgang stets beobachtet werden, um die Pumpe gegebenenfalls rechtzeitig ausschalten zu können.
- Gibt es eine maximale Füllmenge für die Beutel?
Die Beutel sollten grundsätzlich nur bis knapp unter das Ventil befüllt werden. Bei weichen und flüssigen Lebensmitteln sollten die Beutel nur bis zur Hälfte befüllt werden. Fülle stets nur so viel ein, dass die Pumpe beim Vakuumieren keine Flüssigkeit einzieht.
- Welche Lebensmittel dürfen nicht in die Beutel?
Es dürfen keine spitzen Gegenstände, wie zum Beispiel Grill-Spieße oder Rouladen-Nadeln in die Beutel gegeben werden. Dadurch könnten die Beutel beschädigt werden.
- Sind die Beutel für die Mikrowelle geeignet?
Ja, solange das Vakuum vorher abgelassen wird, können die Beutel zum langsamen Auftauen im Auftauprogramm der Mikrowelle verwendet werden, sofern der Inhalt nicht ölig ist. Für andere Mikrowellenprogramme sind die Beutel nicht geeignet.
- Können die Beutel im Backofen verwendet werden?
Nein, die Beutel sind nicht für den Backofen geeignet. Die Beutel dürfen keinesfalls als Backschlauch verwendet werden.
- Lässt sich Fleisch (zum Beispiel Schnitzel) direkt im Beutel plattieren?
Nein, dadurch kann die Struktur des Beutels beschädigt werden.
- Kann man die Beutel zum Einfrieren verwenden?
Ja, die Beutel sind zum Einfrieren geeignet. Vorteil: Durch das vorherige Vakuumieren vermeidest du sogar lästigen Gefrierbrand.